Patentanwalt
Maschinenbau-Ingenieur
Patentanwalt
Maschinenbau-Ingenieur
Haben Sie eine technische Erfindung entwickelt und fragen sich, ob diese bereits von einem Dritten als Gebrauchsmuster oder Patent angemeldet wurde? Möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Innovation tatsächlich neu und schutzfähig ist, bevor Sie Zeit und Geld in eine Anmeldung investieren?
Eine Gebrauchsmusterrecherche ist der erste entscheidende Schritt zum Schutz Ihrer technischen Erfindung. Durch eine professionelle Recherche erhalten Sie Klarheit über den relevanten Stand der Technik und können fundierte Entscheidungen über Ihre Schutzrechtsstrategie treffen.
Wir führen für Sie umfassende Recherchen in den relevanten Gebrauchsmuster- und Patentdatenbanken durch und bewerten die Schutzfähigkeit Ihrer Erfindung. Dabei profitieren Sie von unserer technischen Expertise als ausgebildete Patentanwälte mit Ingenieursausbildung. Unsere bundesweite Beratung ermöglicht es Ihnen, unabhängig von Ihrem Standort von unserer Fachkompetenz zu profitieren.
Wir durchsuchen systematisch die relevanten Gebrauchsmuster- und Patentdatenbanken nach bereits angemeldeten oder eingetragenen Gebrauchsmustern und Patenten, die Ihrer Erfindung ähneln könnten. Dabei berücksichtigen wir sowohl deutsche als auch ausländische Schutzrechte, um Ihnen ein vollständiges Bild des Stands der Technik zu vermitteln.
Unsere professionellen Rechercheure nutzen dafür kommerzielle Patentdatenbanken, deren Funktionsspektrum weit über das der amtlichen Datenbanken des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) oder des Europäischen Patentamts (EPA) hinausgeht. Besonders die integrierten Automatenübersetzungsfunktionen ermöglichen uns umfassende und effiziente Recherchen auch im asiatischen Raum – was mit herkömmlichen amtlichen Datenbanken kaum möglich wäre. Durch unsere systematische Herangehensweise stellen wir sicher, dass keine relevanten Voranmeldungen übersehen werden. Die Recherche-Ergebnisse werden anschließend von unseren erfahrenen Patentanwälten gesichtet und fachkundig bewertet, die über die notwendige technische Expertise verfügen, um auch komplexe technische Erfindungen korrekt zu bewerten.
Unsere technische Ausbildung ermöglicht es uns, beispielsweise maschinenbauliche, elektrotechnische oder mechatronische Erfindungen korrekt zu verstehen und zu bewerten. Das Ergebnis ist eine fundierte Einschätzung, ob und in welchem Umfang Ihre Erfindung schutzfähig ist.
Basierend auf den Recherche-Ergebnissen führen wir eine detaillierte Schutzfähigkeitsprüfung Ihrer Erfindung durch. Die Schutzfähigkeit lässt sich im Kern auf die Neuheit und die erfinderische Tätigkeit zurückführen – diese beiden Kriterien bewerten wir fundiert für Ihre Erfindung. Wir prüfen ferner, ob Ihre Erfindung die Voraussetzungen für ein Gebrauchsmuster oder Patent erfüllt und welche Schutzrechtsform für Sie am geeignetsten ist. Dabei berücksichtigen wir auch die spezifischen Anforderungen der verschiedenen Schutzrechtsformen und deren jeweilige Vor- und Nachteile. Unsere Bewertung erfolgt immer vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung und Praxis der Patentämter. Sie erhalten eine klare Empfehlung, ob und wie Sie Ihre Erfindung sinnvollerweise schützen sollten.
Alle Rechercheergebnisse fassen wir in einem ausführlichen Bericht zusammen, der auch für juristische Laien verständlich ist. Der Bericht enthält eine Zusammenfassung der gefundenen Schutzrechte, eine Bewertung ihrer Relevanz für Ihre Erfindung und eine klare Empfehlung für das weitere Vorgehen. Wir erläutern Ihnen verständlich, welche Aspekte Ihrer Erfindung eine Abgrenzung zum Stand der Technik darstellen und welche bereits durch bestehende Schutzrechte abgedeckt werden. Dabei verwenden wir eine klare, verständliche Sprache und vermeiden juristische Fachbegriffe, wo immer möglich. Grafische Darstellungen und Vergleichstabellen helfen Ihnen dabei, die Ergebnisse schnell zu erfassen. Der Bericht dient Ihnen als Grundlage für Ihre strategischen Entscheidungen und kann auch bei Investoren oder Geschäftspartnern vorgelegt werden.
Über die Recherche hinaus beraten wir Sie auch zur optimalen Schutzrechtsstrategie für Ihre Erfindung. Dabei berücksichtigen wir Ihre geschäftlichen Ziele, Ihr Budget und die spezifischen Eigenschaften Ihrer Erfindung. Wir erläutern Ihnen die Unterschiede zwischen Gebrauchsmuster und Patent und helfen Ihnen bei der Entscheidung, welche Schutzrechtsform für Sie am besten geeignet ist. Falls eine Anmeldung empfehlenswert ist, unterstützen wir Sie bei der Ausarbeitung sowie bei der Planung des weiteren Vorgehens und der zeitlichen Koordination. Wir beraten Sie auch zu ausländischen beziehungsweise internationalen Schutzrechtsstrategien und helfen Ihnen dabei, Ihre Erfindung optimal zu verwerten. Unsere Beratung ist immer auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten und berücksichtigt die Besonderheiten Ihrer Branche.
Auf Wunsch führen wir auch gezielte Recherchen zu bestehenden Schutzrechten Ihrer Konkurrenten beziehungsweise auf Ihrem technischen Gebiet durch, in Form von Bestandsrecherchen oder regelmäßig fortlaufenden Technologiefeldüberwachungen und Wettbewerbsüberwachungen. Diese Schutzrechtsanalyse hilft Ihnen dabei, die Schutzrechtssituation in Ihrem Markt zu verstehen und mögliche Konflikte sowie Entwicklungspotenziale frühzeitig zu erkennen. Wir analysieren die Schutzrechtsportfolios relevanter Wettbewerber beziehungsweise in Ihrer Branche und bewerten, welche Bereiche bereits durch Schutzrechte abgedeckt sind. Diese Informationen sind wertvoll für Ihre Produktentwicklung und Markteinführung, da sie Ihnen helfen, mögliche Verletzungen bestehender Schutzrechte zu vermeiden. Gleichzeitig können Sie erkennen, in welchen Bereichen noch Schutzlücken bestehen, die Sie für Ihre eigenen Innovationen nutzen können.
Wir besprechen Ihre Erfindung und klären den Umfang der gewünschten Recherche. Sie senden uns eine Beschreibung Ihrer Erfindung zu.
Systematische Datenbankanalyse durch spezialisierte Rechercheuren, Sichtung und Bewertung durch unsere Patentanwälte
Sie erhalten einen verständlichen Recherche-Bericht und eine persönliche Beratung zu den nächsten Schritten via Telefon oder Videokonferenz.
Wickord Buser Patentanwälte ist eine moderne Patentanwaltskanzlei, die sich auf digitale Schutzrechtsdienstleistungen spezialisiert hat. Unsere beiden Partner Dr.-Ing. Wiro Wickord und Sven Buser, M.Sc. verfügen über eine fundierte technische Ausbildung im Maschinenbau und umfassende Erfahrung im gewerblichen Rechtschutz. Durch unsere Ingenieursausbildung verstehen wir auch komplexe technische Erfindungen aus verschiedenen Bereichen.
Wir haben unsere Kanzlei gezielt für die überregionale Mandantenbetreuung aufgestellt und bieten bundesweit Beratung per Telefon, E-Mail und Videokonferenz an. Dabei legen wir besonderen Wert auf verständliche Kommunikation und transparente Prozesse. Unser Motto „einfach, schnell, professionell“ spiegelt sich in allen unseren Dienstleistungen wider.
Unsere Mission ist es, Schutzrechte für jedermann zugänglich zu machen. Durch unsere digitalen Beratungsangebote können wir Mandanten in ganz Deutschland und darüber hinaus effizient betreuen. Dabei profitieren Sie von der spezialisierten Ausbildung unserer Partner bei den deutschen Patentbehörden sowie von unserem erfahrenen Backoffice mit speziell ausgebildeten Patentanwaltsfachangestellten.
Eine professionelle Gebrauchsmuster-Recherche durch spezialisierte Rechercheuren in Verbindung mit der fachkundigen Bewertung durch technisch ausgebildete Patentanwälte bietet Ihnen entscheidende Vorteile gegenüber eigenständigen Recherchen oder der Beauftragung nicht-spezialisierter Dienstleister. Unsere Patentanwälte verfügen über die notwendige Ausbildung und Erfahrung, um auch komplexe technische Sachverhalte korrekt zu bewerten und rechtlich einzuordnen. Durch unsere technische Ausbildung als Ingenieure können wir Ihre Erfindung aus technischer Sicht vollständig verstehen und die von professionellen Rechercheuren gefundenen Voranmeldungen gezielt bewerten. Dies führt zu präziseren Recherche-Ergebnissen und fundierten Bewertungen. Unsere Erfahrung mit den Patentämtern und der aktuellen Rechtsprechung ermöglicht es uns, realistische Einschätzungen der Erfolgsaussichten einer möglichen Anmeldung zu geben.
Die frühzeitige Durchführung einer professionellen Recherche kann Ihnen Zeit und Kosten sparen, da Sie fundierte Entscheidungen über Ihre Schutzrechtsstrategie treffen können. Sie vermeiden das Risiko, in eine aussichtslose Anmeldung zu investieren oder wichtige Schutzrechte zu übersehen.
Sie möchten Ihre Erfindung schützen lassen oder haben Fragen zum Ablauf einer Patentanmeldung? Wir nehmen uns in einer kostenlosen Erstberatung gerne Zeit für Ihr Anliegen.
Vereinbaren Sie einfach direkt einen Online-Termin für ein 30-Minuten-Erstgespräch über unser Buchungstool. Weitere Infos zur Webkonferenz erhalten Sie per E-Mail nach der Buchung.
Professionell, reaktionsschnell und aufrichtig fürsorglich. Das Team hat sich mehr als nur Mühe gegeben, um sicherzustellen, dass mein Fall mit Integrität und Liebe zum Detail behandelt wurde. Ich empfehle sie jedem, der rechtlichen Beistand braucht, wärmstens.
Mandant
Professionell, reaktionsschnell und aufrichtig fürsorglich. Das Team hat sich mehr als nur Mühe gegeben, um sicherzustellen, dass mein Fall mit Integrität und Liebe zum Detail behandelt wurde. Ich empfehle sie jedem, der rechtlichen Beistand braucht, wärmstens.
Mandant
Professionell, reaktionsschnell und aufrichtig fürsorglich. Das Team hat sich mehr als nur Mühe gegeben, um sicherzustellen, dass mein Fall mit Integrität und Liebe zum Detail behandelt wurde. Ich empfehle sie jedem, der rechtlichen Beistand braucht, wärmstens.
Mandant
Eine umfassende Gebrauchsmusterrecherche dauert in der Regel 3-5 Werktage, abhängig von der Komplexität Ihrer Erfindung und dem gewünschten Rechercheumfang. Bei sehr spezifischen oder komplexen technischen Erfindungen kann die Recherche auch länger dauern. Wir informieren Sie bereits bei der Auftragserteilung über den voraussichtlichen Zeitrahmen.
Das Patent bietet den umfassendsten Schutz für technische Erfindungen und kann sowohl technische Erzeugnisse und Vorrichtungen als auch Verfahren für bis zu 20 Jahre schützen – im Gegensatz zum Gebrauchsmuster, das nicht auf Verfahren gerichtet werden kann. Der entscheidende Vorteil eines Gebrauchsmusters liegt in der schnelleren und kostengünstigeren Anmeldung ohne inhaltliche Prüfung, wodurch Sie bereits wenige Monate nach der Anmeldung einen eingetragenen Schutzrechtstitel erhalten. Patente durchlaufen hingegen ein mehrjähriges amtsseitiges Prüfungsverfahren mit höheren Kosten, bieten dafür aber größere Rechtssicherheit und können auch Verfahren schützen.
Unsere professionellen Rechercheure arbeiten mit kommerziellen Patentdatenbanken, die deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen amtlichen Datenbanken bieten. Diese Datenbanken greifen auf die Bestände des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA), des Europäischen Patentamts (EPA), der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) sowie weiterer internationaler Patentämter zu. Der entscheidende Vorteil liegt im erweiterten Funktionsspektrum: Die Datenbanken arbeiten mit einer einheitlichen, professionellen Suchsyntax und bieten deutlich bessere Filter- und Analysemöglichkeiten. Besonders wertvoll sind die integrierten Automatenübersetzungsfunktionen, die es ermöglichen, auch fremdsprachige Patentschriften – insbesondere aus dem asiatischen Raum – vollständig in die Recherche einzubeziehen. Dadurch erhalten Sie eine deutlich umfassendere und präzisere Recherche als bei der Nutzung herkömmlicher amtlicher Datenbanken.
Ja, unsere Kanzlei ist für die überregionale, digitale Mandantenbetreuung ausgelegt. Sie können die Recherche per E-Mail beauftragen, Ihre Erfindungsbeschreibung digital übermitteln und erhalten den Recherche-Bericht ebenfalls elektronisch. Persönliche Beratungsgespräche führen wir gerne per Telefon oder Videokonferenz durch.
Die Kosten für eine Gebrauchsmusterrecherche richten sich nach dem Umfang und der Komplexität der Recherche. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot basierend auf Ihrer Erfindung und Ihren Anforderungen. Dabei berücksichtigen wir auch Ihr Budget und Ihre geschäftlichen Ziele.
Ja, eine Bewertung der Schutzfähigkeit ist integraler Bestandteil unserer Recherche-Dienstleistung. Wir bewerten nicht nur die gefundenen Voranmeldungen, sondern geben Ihnen auch eine fundierte Einschätzung, ob und in welchem Umfang Ihre Erfindung schutzfähig ist. Beispielsweise sind Verfahren nicht durch ein Gebrauchsmuster schutzfähig.
Selbstverständlich können Sie bei uns auch die anschließende Gebrauchsmuster- oder Patentanmeldung beauftragen. Durch die bereits durchgeführte Recherche können wir Ihre Anmeldung optimal vorbereiten und auf mögliche Konflikte mit bestehenden Schutzrechten eingehen.
Ja, je nach Ihren Anforderungen können wir auch internationale Recherchen durchführen. Besonders relevant und häufig von unseren Mandanten gewählt sind europäische, asiatische und US-amerikanische Schutzrechte. Wir beraten Sie gerne dazu, welche geografischen Bereiche für Ihre Recherche sinnvoll sind.
Für eine effektive Recherche benötigen wir eine möglichst detaillierte technische Beschreibung Ihrer Erfindung. Diese sollte die wesentlichen technischen Merkmale und Funktionen umfassen. Zeichnungen oder Skizzen sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Wir beraten Sie gerne bei der optimalen Beschreibung Ihrer Erfindung.
Selbstverständlich unterliegen alle Informationen zu Ihrer Erfindung der anwaltlichen Schweigepflicht. Wir behandeln alle uns anvertrauten Daten streng vertraulich und geben diese ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weiter.
Falls die Recherche ergibt, dass Ihre Erfindung bereits durch bestehende Schutzrechte abgedeckt ist, beraten wir Sie zu möglichen Alternativen beziehungsweise Umgehungsmöglichkeiten. Oft lassen sich durch Modifikationen oder Fokussierung auf bestimmte Aspekte dennoch schutzfähige Varianten entwickeln. Wir helfen Ihnen dabei, die bestmögliche Strategie für Ihre Situation zu finden.
Patentprofi24
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen